
Ged[a]nken -Ged[e]nken
...ist eine Einladung, Geschichten und Erinnerungen zusammenzutragen. Gemeinsam eine Sammlung zu gestalten, die zeigt, was den Menschen in Erlangen heute wichtig ist.
- gefördert von der Budesstiftung Demokratie leben! sowie der Stadt Erlangen -
- entwickelt für die Internationalen Wochen gegen Rassismus -
Bei dieser Veranstaltung gilt die 2G Regel
Nervt Erinnerungskultur uns als Stadtgesellschaft? Diese Frage stellten sich die Künstlerinnen Valentina Eimer und Viktoria Maier für das performative Denkmal ERBEESSEN. Während des Denkmals für die Opfer der NS-Morde in der Erlanger “HuPfla” wurde nicht nur über die Stadtgeschichte, damals und heute gesprochen, sondern auch viele individuelle Geschichten geteilt.

Mit Ged[a]nken - Ged[e]nken möchte Viktoria Maier nun die Möglichkeit geben, im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus diese Gespräche fortzuführen und neue zu beginnen. Dies ist eine Einladung zu einem Austausch von Gedanken und persönlichen Geschichten. Wie und an was möchten wir erinnern? Was beschäftigt uns heute?
Von 24. - 27. März, täglich 15 - 20 Uhr, gibt es die Möglichkeit, Erinnerungen und Gedanken, Fotos, Objekte und Erzählungen im Gespräch mit der Künstlerin zu teilen. Dies findet in der Hauptstraße 65-67, 91054 Erlangen statt, der Eintritt ist frei. Des weiteren können Gedanken in ein Buch vor Ort geschrieben oder per E-Mail an viktoriamaier.arts@web.de gesendet werden.
Die geteilten Geschichten ergeben eine anonyme Sammlung, die online an dieser Stelle, sowie am 27.03. um 18 Uhr präsentiert werden.
Foto © Iva Ellrodt